«Die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC) ist eine Software-Plattform für verteiltes Rechnen. Die BOINC-Plattform wird an der Universität Berkeley entwickelt und ermöglicht es, die ungenutzte Rechenleistung von vielen tausend Computern über das Internet oder Intranet verfügbar zu machen. Dies geschieht in Form von Projekten, die meist gemeinnützig arbeiten und von Universitäten oder anderen Institutionen betreut werden.
Die derzeit rechenintensivsten Projekte umfassen unter anderem Berechnungen zur Erstellung eines genauen 3D-Modells der Milchstrasse, die Suche nach ausserirdischem Leben, Berechnung von Gravitationswellen, Vorhersagen zur Klimaentwicklung, sowie die Simulation von Proteinfaltungen für die Erforschung von neuen Medikamenten.» (Quelle: wikipedia.org, 10.02.2014)
Inhaltsverzeichnis
Links
- Projektseite
- BOINC-Projektliste
- BOINC-Wiki
- Forum
- Häufig gestellte Fragen
- Hilfe
- Systemvoraussetzungen
- Wikipedia
In der Presse
- 18.11.2004 – Auf Setis Spuren: Mit dem Privat-PC gegen Krebs und Aids (Spiegel Online)
- 17.11.2010 – Online-Projekt: Privat-Computer berechnen das Wetter daheim (Spiegel Online)
Bilder
Bildschirmfotos vom CPDN-Projekt
Alle Bilder:
© Climateprediction.net
This post is also available in English.